Germanistische Beiträge, Band 6.
Inhalt
Lore Poelchau: Kampf mit dem ständingen
Verzicht
Das Übersetzen von lateinischer quantitierender
Dichtung ins Deutsche 7-17
Ana Cletiu: Auf dem Weg zur
eigenständingen Disziplin Die literarische Übersetzung in der
gegenwärtigen Übersetzungsforschung 18-27
Lacramioara
Cheslerean: Paradigmenwechsel in der Übersetzungsreihe der
deutschen Varianten der rumänischen Volksballade
Miorita: Übersetzungparadigmen bei J.K. Schuller, L.V.
Fischer, Otto Ließ, H. Diplich und Alfred Margul-Sperber
28-38
Ioana Craciun-Fischer: Barocke Rhetorik und
protestantische Ethik in Andreas Gryphius’ Sonett Es ist alles
eitel 39-44
Dorin Oancea: Sehnsucht nach dem Goldenen
Zeitalter Implizite religiöse Struktur in der frühen Lyrik
Gottfried Benns 45-63
Mihaela Zaharia: “Ich glaube an den
Menschen …” (Hesse) Literarisches Porträt eines
Lieblingsschriftstellers 64-77
Markus Fischer: Auf der Suche
nach der verlorenen Sprache Zu Hans Magnus Enzensbergers Gedicht
Landessprache 78-84
Mariana Lazarescu: “…will Glückwunschund
Mahnung zu Herzen nehmen / oder die nächsten achtzig Jahre mich
schämen” Ein Gespräch mit dem Dichter und Lehrer Georg Scherg
85-89
Heinrich J. Dingeldein: Was ist “Standardsprache”, was
ist “Dialekt” ? Zur Definition zweier linguistischer Termini
90-110
Rodica-Ofelia Miclea: Bombenkerl, Heidenspaß und
Mordsstimmung Bemerkungen zur Augmentation beim Substantiv und
den Übersetzungmöglichkeiten. Didaktisher Ausblick am Beispiel
von Lexikoneinträgen 111-118
Ruxandra Cosma: “Wehe dem
Fliehenden …” Diskussion und Behandlung des verbalen
Aspekts im Hochschulunterricht bei Auslandsgermanisten
119-125
Anja Lepple: Freies Schreiben in der Fremdsprache
126-135
Joachim Wittstock: Verhüllende und enthüllende
Literaturbetrachtung Notizen über das deutsche Schrifttum
Siebenbürgens (etwa 1930-1970) 136-153
Deutsch und
Auslandsgermanistik in Mitteleuropa Geschichte – Stand –
Ausblicke Abschulßerklärung der Konferenz in Warschau, 9. –
13.10.1996 154-155

|