Germanistische Beiträge, Band 10.
Inhalt
Vorwort.........................................................................................................................7
Annemarie
Weber: Hat sich kaum je einer Arbeit verweigert. Ein
hermannstädter Germanist im Auf und Ab der Zeiten – Dr. Gerhard
Konnerth wurde
sechzig................................................................................9
Horst
Schuller: Was bleibet aber … Kronstädter Dichterworte durch die
Jahrhunderte.............................................................11
Lacramioara Cheslerean: Die deutsche und rumänische
Volksballade – Themen und
Motive......................................................................................................
29
Mihaela Zaharia: Zum Kaspar – Hauser – Motiv und
seiner literarischen und filmischen
Gestaltung............................................................42
Carmen Elisabeth Puchianu: Von Wandlung und
Anverwandlung. Der Fontane – Reflex in Thomas Manns
Erzählwerk...........................................................57
Markus
Fischer: Der Fremde aus der Walachei oder Der Bauer als Gott. Zur
Gestalt Mandrykas in Hofmannsthals lyrischer
Komödie Arabella.......................................................................................................................69
Nora
Capatâna: Auf der Suche nach deutschen Humoristen 79-124 Ana
Cletiu: Prüfstein für das Gelingen. Die semantische Analyse im
Übersetzungsvergleich............................................................................................125
Peter
Groth: Das störende Rauschen. Aspekte von Sprache und
Information................... 135
Casia Cujba: Linguistische
Beschreibung der
Abtönungspartikeln.....................................145
Johanna
Bottesch: Veränderungen im Wortschatz des Großpolder
Landlerischen.......................................................................................151
Marianne
Marki: Überleg dir das doch eigentlich noch mal! Wie lehrt und
lernt man
Partikeln?................................................................................168
Beate
Schindler – Kovats: Standbilder bauen, Rollengespräche
führen. Szenische Interpretation von Dramentexten am Beispiel
von Georg Büchners
Woyzeck............................................................................................176
Ingo
Kovats: Sprachmittler auf reichgefächerter Skala. Zur
Ausbildung und zum Berufsbild des Übersetzers in
Deutschland.......................................................187
Heidi
Flagner: Konkrete Poesie im Lexicologie –
Unterricht...............................................202

|