Germanistische Beiträge, Band 3.
Inhalt
Dr. Ioana Craciun-Fischer: Zur Interpretation des
Titelkupfers von Grimmelshausens „Simplicissimus“
7-19
†Dr. Paul Binder: Die historischen Familien – und
Ortsnamen des Nösnerlandes und des Rodnaer Grundes
20-42
Dr.Markus Fischer: Immun gegen Geschichte? Wilhelm
Raabes „Stopfkuchen“ als negativer Bildungsroman
43-53
Joachim Wittstock: Im Spiegel des
Wassers Siebenbürgische Physiognomien in der Literatur des 20.
Jahrhunderts 54-61
Mihaela Zaharia: Hermann Hesse oder der
Weg nach Innen 62-68
Mariana Lazarescu: „100 Jahre und:
Jünger“ Die Pariser Tagebücher von Ernst Jünger 69-78
Dr.
Gerhard Konnerth: Das Adjektiv im Deutschen und im Rumänischen.
Aspekte der Wortklassenbestimmung unter Berücksichtigung der
dependentiellen Grammatiktheorie 79-94
Dr.Elena Viorel:
Alimente sind keine deutschen Lebensmittel Deutsch-rumänische
falsche Freunde des Übersetzers 95-101
Bianca Bican:
Semiotische Aspekte in der rumänischen Übersetzung von Paul
Celans Titelmetapher „Die Niemandsrose“ 102-106
Marilena
Cheslerean: Von Pluderhose und Knoblauchtunke Betrachtung zur
deutschen Übertragung der Fabel „Cronicari“ von Urmuz
107-113
Sigrid Haldenwang:Zur Stellung der Wortbildung im
Sprachsystem Zur Stellung der Wortbildungslehre
(Wortbildungstheorie) innerhalb der linguistischen Disziplinen
114-123
Sara Konnerth: Vor- und Nachteile des
Textverarbeitung am Computer 124-127
Rodica Miclea: Zur
Problematik der Textsorten 128-150
Ioana Lazarescu: Der Studi
in der Bibbi. Einige Bemerkungen über Wörter auf –i in der
deutschen Gegenwartssprache 151-160
Ildikó Toth-Nagy: Zur
Verbesserung der Sprachkompetenz der Germanistikstudenten des
ersten Studienjahres. Ein Beitrag zur DaF – Hochschuldidaktik
161-167

|