Germanistische Beiträge, Band 4.
Inhalt
Dr. Markus Fischer: Ausgangspunkt eines
Staunens. Kommunikation im rumänischen
Wissenschaftsbetrieb. Interkulturell-subjektive Bemerkungen eines
Deutschen 7-14
Nora Iuga: Im heimlichen Zwiegespräch. Zur
Übersetzung von Elfriede Jelineks Klavierspielerin 15-21
Nora
Capatâna: Helle Nacht – noapte luminoasa Aspekte der
Titelübersetzung 22-29
Maria Sass: Im Staube
überlebt. „Zlatna” von Martin Opitz in rumänischer Übersetzung
30-36
Dr. Ioana Craciun-Fischer: Interkulturelle
Kommunikation in der „Konkreten Poesie” am Beispie des Textes
„artikel” von Rudolf Otto Wiemer 37-46
Wolfgang Schaller:
Dichtung versus Doktrin. Franz Fühmann und Gorg Trakl: Stück
Rezeptionsgeschichte 47-62
Dr.Heinrich J. Dingeldein:
„Umgangssprache“ und „Alltagssprache“ als sprachwissenschaftliche
Kategorien. Anmerkungn zu zwei terminologisch (noch) unscharfen
Begriffen 63-80
Ioana Constantin: Die Sprache im Mittelpunkt
der Philosophie 81-85 Dr.Speranta Stanescu: Wo bleibt unsere
Methodik der DaF für Rumänien? 86-99
Annemarie Weber:
Deutsche Kinderliteratur in Rumänien 1965-1985. Eine
Bibliographie 100-115
Dr.Gerhard Konnerth, Sara Konnerth:
Curriculare Entwicklung und Projektforschung am Hermanstädter
Lehrstuhl für Germanistik 116-124

|