Germanistische Beiträge, Band 15,16.
Inhalt
Vorwort........................................................................................................
5
Prof. Dr. Horst Schuller: Im freien Spiel mit vielen
Sprachen. Laudatio auf den Dichter Oskar Pastior zur Verleihung
des Ehrendoktortitels der Lucian-Blaga-Universität Sibiu /
Hermannstadt............................................
6
Curriculum
vitae............................................................................................
9
Das Werk des
Dichters.................................................................................
11
Oskar Pastior:
Danklesung.............................................................................14
Ernest
Wichner: Befreiung aus Spracheinerlei. Laudatio auf Oskar
Pastior zur Verleihung des Peter Huchel-Preises
2001..................................................31
Prof.
Dr. Horst Schuller: Offenheit, Sachlichkeit und
Kompetenz. Laudatio zur Verleihung des Ehrendoktors der
Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität an Prof. Dr. Anton
Schwob........................................ 39
Curriculum
vitae............................................................................................42
Publikationen...............................................................................................
44
Prof. Dr. Dr.h.c. Anton Schwob: Zeugnisse von
Palastinareisen in der ersten Hälfte des 15.
Jahrhunderts Oswald von Wolkenstein und Johannes von Frankfurt.
Festvortrag ....................46
Peter Motzan: Hunger des
Magens und Sehnsucht des Herzens. Welt- und Menschenbild in Oscar
Walter Ciseks Erzählungen.............................
65
Gudrun-Liane Ittu: Das deutschsprachige Buch im
kommunistischen Rumänien (1945-1989)
...................................................94
Grazziella
Predoiu: Die epischen Texte der Aktionsgruppe Banat
......................110
Beate Petra Kory: Phantasie oder
Realität in Marianne Grubers Abra Kadabra oder Die
Totengräber..............................................................
124
Beate Schindler-Kovats: Die Wiederkehr des
Erzählens. Zur neuen deutschsprachigen
Literatur..........................................................
131
Karl Stocker: Information ist nicht alles. Zum
gestiegenen Stellenwert der Hochschuldidaktik im 21.
Jahrhundert......................................................
148
Bernhard Schwaiger: Stundenplanung am Gymnasium am
Beispiel Phonetik-/Phonologieunterricht im DaF-Unterricht und im
Unterricht von Deutsch als Muttersprache
.....................................................................165
Elena
Viorel: Grammatik fur Germanistik-Studenten. Ein Beitrag zur
Hochschuldidaktik..................................................................
172
Marianne Marki: Aspekte der Anwendbarkeit der
Dependenzgrammatik im
DaF-Unterricht.........................................................................................192
Ileana-Maria
Ratcu: Methodische Gestaltungsmöglichkeiten des Seminars für
deutsche Paläographie an der Fakultät für Archivistik der
Polizeiakademie „Al. I. Cuza“
Bukarest.......................................................204
Emilia
Muncaciu-Codarcea: Die Bernsteinsche Kodestheorie und deren
Rezeption im
Sprachunterricht......................................................
210
Casia Zaharia: Somatismen im deutsch-rumänischen
Vergleichsfeld.................. 236
Sigrid Haldenwang:
Siebenbürgisch-sächsische Eigenbezeichnungen und Lehnlexikate für
die Speise „Maisbrei“ – Komposita Und übertragene
Bedeutungen......................................................................242
Kinga
Gall: Wörter gemeinsamer Herkunft des Deutschen und
des Rumänischen : semantische Konvergenzen und
Divergenzen........................... 253

|